Mein Forschungsgebiet ist die Umgebung des Steinbruch in Mühlheim, Dietesheim, Hanau Steinheim und Lämmerspiel.
Mein Hauptinteresse gilt der Steinzeit, aber auch der Bronzezeit und Eisenzeit.
Geschichte, Vorgeschichte und Steinzeit in Mühlheim am Main. Feuerstein und Chalzedon.
Mein Hauptinteresse gilt der Steinzeit, aber auch der Bronze- und Eisenzeit.
Unser Boden steckt voller Geschichte. Bei meinen Touren habe ich steinzeitliche
Schlagplätze gefunden, unsere Gegend war sehr attraktiv da es hier Rohmaterial gibt,
ein Halbedelstein namens Chalzedon, der im Basalt der Steinbrüche entstanden ist und
aus dem sich Werkzeuge herstellen lassen.
Man kann fast überall mit steinzeitlichen Funden rechnen. Vereinzelte Funde aber auch Fundkomplexe.
Der erste Nachweis über den Besuch vorgeschichtlicher Menschen stammt vom Neandertaler
um ca. 120.000 - 40.000 v. Chr.
In der Gemarkung Lämmerspiel fand ich einen diskoiden Kern und einige Abschläge aus dieser Zeit,
sie gehören zu den sogenannten Lämmerspieler Artefakten. Genau wie jungpaläolitische Funde
die vor 20.000 v. Chr. datieren, sind diese nur spärlich zu finden, da sie meistens metertief unter Sand begraben
sind, der vor ca. 20.000 Jahren angeweht wurde und Dünen bildete.
Diesem Sand ist es zu verdanken, daß die Artefakte konserviert wurden,
es wird darunter Schlagplätze geben die nahezu in Urzustand erhalten sind.
Besonders verbreitet sind spätpaläolithische Funde um 10.000 v. Chr. diese machte ich neben Mühlheim
auch bei Obertshausen - Hausen.
Mittelsteinzeitliche Funde um 8.000 v. Chr. habe ich bei Lämmerspiel gemacht, 250m vom Ortsrand entfernt.
Ebenso fand ich bei Lämmerspiel eine über lange Zeit bewohnte keltische Siedlung, dies zeigen die Tonscherben
die von der Hallstattzeit bis in die Laténezeit datieren. Bodenverfärbungen zeigen das dort einmal
ein von einer Quelle gespeister See gewesen ist, an desen Ufer die Siedlung lag.
Weiterhin fand ich Spuren aus der Bronzezeit.
Auf meiner Homepage stell ich eine Auswahl meiner Fundstücke vor.